Allgemeine Medizin

Schlafmittel nicht dauerhaft einnehmen

Statistisch gesehen leiden rund 25 Prozent der Menschen in Deutschland an Schlafproblemen. Bevor wieder eine schlaflose Nacht droht, scheint es für viele Betroffene naheliegend zu sein, ein Schlafmittel einzunehmen. Damit sollte man allerdings nicht sorglos um-
gehen.

17.11.2021

„Schlafmittel sind keine Dauerlösung, denn schlaffördernde Medikamente sollten nur über einen kurzen Zeitraum eingenommen werden,“ sagt Ursula Funke, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen. Die Präparate beheben die Ursachen der Schlafprobleme nicht und können außerdem zu Abhängigkeiten führen. Hilfe gibt es in der Apotheke vor Ort: Die Arzneimittelfachleute können zu sanften Mitteln wie ausgleichenden Phytopharmaka und Schlafhygiene beraten sowie Betroffene kompetent unterstützen, sollte sich bereits eine psychische und physische Abhängigkeit von Schlafmitteln eingeschlichen haben.
Schlaf ändert sich
Nacht für Nacht wiederholt sich bei der normalen und sogenannten Schlafarchitektur ein Zyklus aus Non-REM-Phase, Einschlafphase (Stadium N1), stabilem Schlaf (N2), Tiefschlaf (Slow-Wave-Schlaf) und REM-Schlaf (Stadium R). Jeder Zyklus dauert circa 90 bis 110 Minuten. Mit der Zahl der durchlaufenden Zyklen innerhalb einer Schlafperiode nimmt der Anteil des Tiefschlafs kontinuierlich ab und der Anteil des REM-Schlafes zu. Die Abfolge der einzelnen Schlafstadien ergibt das Schlafprofil (Hypnogramm). Außerdem lassen sich alterstypische Schlafprofile definieren – und damit auch ein möglicherweise verändertes Schlafbedürfnis.

Schlafstörung oder nicht?
Schlafstörungen sind subjektiv empfundene oder objektiv beobachtete Abweichungen vom normalen Schlaf. Sie können sich in Ein- und Durchschlafstörungen, Müdigkeit oder eine übermäßige Schläfrigkeit äußern. Das kann die Lebensqualität und das Leistungsvermögen auch im Beruf der Betroffenen beeinträchtigen und ein Gefühl von Unzulänglichkeit und Unsicherheit hervorrufen. Von einer kurzzeitigen Schlafstörung ist die Rede, wenn die Probleme weniger als drei Monate andauern. Alles darüber hinaus wird als Langzeitschlafstörung bezeichnet, die auch über Jahre immer wiederkehren kann.
Rezeptfreie Schlafmittel
Kurzfristig können schlaffördernde Präparate, die auch ohne Rezept in der Apotheke erhältlich sind, die Einschlaf- und Durchschlafschwierigkeiten lindern. Parallel sollten Betroffene auch die eigene Schlafhygiene auf den Prüfstand stellen. Zudem können Entspannungstechniken oder Phytopharmaka wie Baldrian helfen, die Nachtruhe mittelfristig wiederherzustellen. Geduld ist gefragt: Die ausgleichende Wirkung von Baldrian tritt oft erst nach zwei bis vier Wochen ein. Bessert sich das Schlafproblem nicht, sollten Betroffene der Ursache mit Hilfe des Arztes auf den Grund gehen. Auch bestimmte Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Adipositas oder Depressionen, aber auch einige Arzneimittel können Probleme beim Schlafen begünstigen oder nach sich ziehen.
Verschreibungspflichtig
Eine kurzfristige potente Hilfe gegen Schlafstörungen sind verschreibungspflichtige Präparate mit Benzodiazepinen sowie Zopiclon und Zolpidem, doch die Einnahme sollte nur über einen sehr begrenzten Zeitraum erfolgen und immer nur in Absprache mit dem Hausarzt. Nehmen Patienten die Mittel länger ein, kann das in eine Abhängigkeit führen – schätzungsweise 1,2 Millionen Menschen in Deutschland sind von Schlafmitteln abhängig. Die weitreichenden Folgen: ein erhöhtes Sturzrisiko, Fahrigkeit, Unkonzentriertheit, Gereiztheit oder Vergesslichkeit. Oft ist die augenscheinliche Verschlechterung der Symptome auch eine Nebenwirkung der Medikamente.

Apotheker helfen
Die Arzneimittelexperten in den Apotheken vor Ort können Betroffene nicht nur rund um passende sanfte Helfer wie Baldrian oder die altersgerechte Schlafhygiene beraten und Tipps zu Entspannungstechniken geben. Mit ihrem Know-how ermitteln die Heilberufler, ob zum Beispiel die eingenommene Medikation für die Schlafstörungen verantwortlich ist. Bei einer möglichen Abhängigkeit kommt dem Apotheker ebenfalls eine wichtige Rolle zu. Durch Gespräche mit dem Betroffenen, auch in Abstimmung mit dem Arzt, können die Apotheker helfen, das Problem bewusst zu machen und beim Ausschleichen der Schlafpräparate unterstützen. Grundvoraussetzung für diesen Erfolg: Der Patient muss mitziehen.

Wenn es zur Krankheit wird
Insomnie kann zu Müdigkeit am Tage, Gedächtnisstörungen, verminderter Aufmerksamkeit, Antriebsschwäche, Reizbarkeit und sozialem Rückzug führen. Dies kann weitere unerwünschte Folgen für das alltägliche Leben, die Freizeit und die Beziehungen zu anderen Menschen nach sich ziehen. Langandauernde, schwere Insomnien können weitere Erkrankungen hervorrufen. So ist die Wahrscheinlichkeit von Bluthochdruck und Herzinfarkt bei einer Insomnie erhöht. Es gibt auch Hinweise darauf, dass Schlafmangel auf Dauer zu einer Gewichtszunahme führt und Diabetes fördert. Außerdem haben Insomnie-Patienten und -patientinnen ein erhöhtes Risiko später auftretender psychischer Erkrankungen. Dies betreffen zum Beispiel depressive Episoden oder die Entwicklung von Angststörungen und Abhängigkeiten. Außerdem wurde ein Zusammenhang zwischen Insomnie und Suizidneigung, Suizidversuchen und Suiziden beobachtet. Möglicherweise wird auch Demenz durch Insomnie begünstigt. (red)