Frauen- und Männergesundheit

Protonentherapie bei Speiseröhrenkrebs

Die Strahlenbehandlung von Tumoren wird immer zielgenauer. Das hilft, gesundes Gewebe besser auszusparen.

13.01.2020
Halsschmerzen können ein Spätsymptom sein.  Foto: AdobeStock/Mykyta Halsschmerzen können ein Spätsymptom sein. Foto: AdobeStock/Mykyta
Foto: Alexander Sell

Dr. Clara Park
Radiologin
RNS Gemeinschaftspraxis
Wiesbaden



Die Fortschritte bei der Behandlung von Krebserkrankungen waren in den vergangenen Jahren immens. Die moderne Radiotherapie hat daran einen maßgeblichen Anteil. Gleichwohl muss man auch hier immer den Nutzen gegen die Risiken abwägen, damit der Erfolg nicht durch Langzeitschäden beeinträchtigt wird.

Protonen auf den Punkt bringen

In der Strahlentherapie wird zunehmend anstelle der konventionellen Photonenstrahlung (z. B. als intensitätsmodulierte Radiotherapie/IMRT) die sogenannte Protonentherapie (Bestrahlung mit Protonen-Teilchen) eingesetzt. Sie ist aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften sehr zielgenau und schonender für das Gewebe der Tumorumgebung bzw. für die benachbarten Organe.
Eine randomisierte Phase-IIB-Studie untersuchte Patienten mit Speiseröhrenkrebs im Rahmen einer Strahlenchemotherapie, in welchem Umfang sich die Vorteile einer Protonenbestrahlung (PBT) gegenüber einer IMRT hinsichtlich der klinischen Ergebnisse niederschlagen. Die Ergebnisse wurden auf dem größten Kongress für Radioonkologie, der American Societry for Radiation Oncology (ASTRO) in Chicago, vorgestellt: Demnach gab es in puncto Überleben ohne ein Fortschreiten des Tumors zwischen IMRT und PBT keinen Unterschied.

Weniger Nebeneffekte

Aber die Toxizität (TTB-Wert) war bei der Behandlung mit IMRT insgesamt 2,3-mal höher als bei der PBT. Patienten, die nach der Radiochemotherapie noch operiert wurden, hatten in der IMRT-Gruppe siebenmal mehr postoperative Komplikationen.
Ob eine Protonentherapie im Einzelfall Vorteile hat, muss noch weiter untersucht werden. Bis dahin bleibt die IMRT ein hoch effektiver Standard, der exzellente Therapieergebnisse erzielen kann. (red)